Bei Erkältung schlafen

Wie ist schlafen bei Erkältung besser möglich?

Geschätzte Lesedauer: 3:00 Min.

Wenn die Nase läuft, der Hals kratzt und der Kopf brummt, ist an erholsamen Schlaf nicht zu denken. Und dabei ist gerade bei einer Erkältung Schlafen wichtig für eine schnelle Genesung. Eine Schlafstörung bei Erkältung ist nicht ungewöhnlich und gut zu behandeln. Oft reichen einfache Hausmittel oder Tricks aus, um für besseren Schlaf zu sorgen. Bei hartnäckigen Symptomen können auch Medikamente Linderung versprechen. Was hilft, wenn Sie bei einer Erkältung nicht schlafen können, lesen Sie hier. 

  

Kurz und knapp

Ursachen: Die Schlafstörung bei Erkältung entsteht durch die Symptome des Infekts. Eine laufende oder verstopfte Nase beispielsweise erschwert die Atmung ebenso wie ein kratzender Hals. Auch ein brummender Kopf oder Fieber können Schlafprobleme bei Erkältungen begünstigen.

Symptome: Schmerzen der oberen Atemwege, Fieber, Erschöpfung, Einschlaf- und Durchschlafschwierigkeiten

Folgen: Verzögerte Heilung, Schlafmangel und Erschöpfung

Behandlung: Eine Behandlung der Erkältung hilft dabei, besser zu schlafen. Medikamente und Hausmittel zum Schlafen bei Erkältung können die Heilung unterstützen.

 

Die häufigsten Ursachen für Schlafstörung bei Erkältung

Die Hauptursache von Schlaflosigkeit bei Erkältung liegt in den Symptomen. Bei Erkältung nicht schlafen zu können setzt einen Teufelskreis in Gang: Sie können nicht schlafen, weil die Nase „verstopft“ ist, dann atmen Sie durch den Mund und trocknen dadurch die Schleimhäute aus. Das führt wiederum zu Schluckbeschwerden und vielleicht sogar Kopfschmerzen und Fieber. Oft stören mehrere Symptome einer Erkältung beim Schlafen. Die häufigsten Störfaktoren sind:

Frau schnäuzt sich
  • „Verstopfte“ oder laufende Nase

  • Kratzender Hals und Schluckbeschwerden

  • Kopfschmerzen

  • Fieber

  • Gliederschmerzen

  • Schüttelfrost

Außerdem gehen die Symptome mit einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens während des Tages einher. Häufig können Betroffene auch tagsüber nicht einschlafen, obwohl sich der Körper den Schlaf herbeisehnt.

Erkältung und Schlaf: Symptome lindern

Bei einer Erkältung ist Schlaflosigkeit nicht nur lästig, sondern verzögert die Genesung. Denn oft hilft Schlafen bei einer Erkältung am besten. Das Wichtigste ist nun also, Symptome, die erholsamen Schlaf verhindern, zu lindern. Dafür gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
  

Medikamente

Um bei einer Erkältung besser schlafen zu können, greifen viele Betroffene auf Medikamente zurück, um ihre Symptome zu lindern. Dazu gehören unter anderem:

Medikamente lindern die Symptome, verkürzen aber in der Regel nicht die Dauer der Erkältung. Allerdings helfen sie dabei, die Ursachen von Schlafproblemen bei einer Erkältung zu lindern.
  

Hausmittel

Gleiches gilt für den Einsatz von Hausmitteln zum Schlafen bei Erkältung. Auch dies kann keine Wunder vollbringen, aber macht die Erkältung erträglicher. Bei Hausmitteln hat jeder seinen eigenen Favoriten, der dabei hilft, die Schlafstörung bei Erkältung in den Griff zu bekommen. Während einige auf eine Tasse heiße Milch mit Honig schwören, der sowohl müde macht als auch einen kratzenden Hals lindert, wählen andere das warme Kräuterbad. Auch mit offenem Fenster zu schlafen, hilft bei Erkältung. Wichtig ist dabei eine angemessene Temperatur, sodass die Zimmertemperatur zwischen 15 und 18 Grad Celsius liegt. Im Winter ist also etwas Vorsicht geboten.

Was hilft Ihnen beim Schlafen während einer Erkältung?

10 Tipps für mehr Erholung bei Schlaf mit Erkältung

 

Tipp Beschreibung
1. Genussmittel und Koffein vermeiden Verzicht auf koffeinhaltige Getränke und Genussmittel wie Alkohol und Zigaretten stellt eine wichtige Basis dar, um dem natürlichen Schlafrhythmus nicht zu schaden. Das ist bei einer Schlafstörung bei Erkältung noch wichtiger. Koffein und Alkohol können den Körper übermäßig stimulieren und Schlafprobleme gerade bei einer Erkältung noch begünstigen. Auch der Griff zur Zigarette oder verwandten Produkten ist nicht sinnvoll, denn der Rauch reizt die Atemwege, was die Erkältung und damit verbundene Schlaflosigkeit verschlimmert.
2. Heiß baden oder duschen Ein warmes Bad oder eine heiße Dusche vor dem Zubettgehen haben einen ähnlichen Effekt wie das Inhalieren: Sie entspannen die Atemwege. Auch die Muskeln und der Geist entspannen sich durch die Wärme. Im Anschluss ist der Körper ideal auf die Nachtruhe eingestellt.
3. Höher liegen Druck auf die Atemwege der Nase kann bei einer Erkältung zu Schlaflosigkeit führen. Ein leicht erhöhtes Kopfteil (z. B. durch zusätzliche Kissen) erleichtert die Atmung, indem es den Druck vermindert. Zudem unterstützt ein höher gelagerter Kopf den natürlichen Schleimabfluss, sodass sich auch bei einer „verstopften“ Nase Erleichterung einstellt. Betroffene, die bei Erkältung nicht schlafen können, können deutlich ruhiger und entspannter einschlafen, wenn der Kopf höher liegt.
4. Inhalieren Inhalieren mit Salzwasser oder ätherischen Ölen (z. B. Bronchoforton® Salbe) entspannt und befeuchtet die Atemwege. Außerdem löst der warme Dampf den Schleim. Freie Atemwege helfen dabei, besser bei einer Erkältung schlafen zu können.
5. Medikamente einnehmen In schweren Fällen von Erkältung ist das Schlafen nur schwer möglich. Dann ist der Einsatz von einem Medikament sinnvoll, um akute Symptome zu lindern und den Schlaf zu fördern. Eine medikamentöse Behandlung sollte jedoch immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen, um Nebenwirkungen zu vermeiden und den individuellen Gesundheitszustand zu berücksichtigen.
6. Nasendusche Die Nasendusche reinigt sanft die Nasenwege und entfernt überschüssigen Schleim. Regelmäßig angewendet, beugen Sie Erkältung und damit verbunden Schlaflosigkeit gezielt vor.
7. Richtige Schlafumgebung schaffen Ruhig, dunkel und gut belüftet: So sollte die ideale Schlafumgebung aussehen. In dieser Umgebung wird die Melatoninproduktion angeregt und der Körper stellt sich optimal auf den Schlaf ein. Bei einer Erkältung fällt es in der optimalen Schlafumgebung leichter zu schlafen als in einem zu warmen, stickigen oder zu hellen Raum.
8. Salzwasser gurgeln Gurgeln mit Salzwasser wirkt antibakteriell und beruhigt gereizte Schleimhäute. Diese einfache Methode lindert Halsschmerzen und hilft dadurch gegen Schlafprobleme bei Erkältung.
9. Viel trinken Ungesüßte Tees und Wasser unterstützen den Körper dabei, Giftstoffe auszuschwemmen und die Schleimhäute feucht zu halten. Das kann sich positiv auf eine Schlafstörung bei Erkältung auswirken.
10. Warme Füße Das Tragen warmer Socken oder die gezielte Fußerwärmung (z. B. mit Wärmflasche) regt die Durchblutung an und fördert die Entspannung. Warme Füße können so bei einem Schlafproblem durch eine Erkältung Linderung verschaffen.

  
Gelegentlich hilft auch eine Vielzahl von Hausmitteln oder Tricks nicht, den erholsamen Schlaf zu finden, der bei einer Erkältung so wichtig für die Genesung ist. Dann hilft es nur noch, zu Mitteln zu greifen, die die Schlafstörung bei Erkältung direkt behandeln. Die Rede ist von Schlafmitteln. Durch sie ist ein Ein- und Durchschlafen einfacher möglich, was wiederum die Heilung bei Erkältung beschleunigt.

Quellen

Quarks (2019): Warum Bettruhe bei Krankheit oft keine gute Idee ist (zuletzt aufgerufen am 01.09.2025)
Apotheken Umschau (2025): Wer zu wenig schläft, hat auch ein erhöhtes Erkältungsrisiko (zuletzt aufgerufen am 01.09.2025)
Sächsische DE (2023): Zusammenhang erklärt: Wie Schlaf bei Erkältung heilen kann (zuletzt aufgerufen am 01.09.2025)
HNO-Ärzte im Netz (2017): Erholsamer Schlaf trotz Schniefnase (zuletzt aufgerufen am 01.09.2025)
Stiftung Gesundheitswissen (o. J.): ​Helfen Hausmittel bei einer Erkältung? (zuletzt aufgerufen am 01.09.2025)​​

 

Umverpackung Hoggar Night Schlaftabletten

Hoggar® Night Schlaftabletten

Entdecken Sie mit Hoggar® Night wieder die Freude am Schlaf!