Schlafbedarf von Kindern – Was Eltern wissen müssen

Wie viel Schlaf brauchen Kinder?

Geschätzte Lesedauer: 4:00 Min.

Der Schlaf von Kindern ist ein zentrales Thema für viele Eltern – meistens dann, wenn sich der Schlafbedarf von Kindern ändert. Das Kind will nicht schlafen und damit beginnt für Eltern meist der Stress und das Fragenkarussell: Wie viel Schlaf brauchen Kinder wirklich? Was ist normal, und wann sollten Eltern aufmerksam werden? Grundsätzlich ist ausreichender und gesunder Schlaf essenziell für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. In den ersten Lebensmonaten und bis in das Schulalter verändert sich jedoch der Bedarf enorm. In diesem Ratgeber finden Sie eine Tabelle zum Bedarf je nach Alter und praktische Tipps, wie man mit typischen Schlafproblemen umgeht.

  

Kurz und knapp

  • Schlafbedarf von Kindern variiert je nach Alter: Kinder brauchen je nach Entwicklungsstufe zwischen 9 und 17 Stunden Schlaf
  • Schlafprobleme erkennen beim Kind: will es nicht schlafen oder wird nachts häufig wach, können Ängste, Reizüberflutung oder fehlende Rituale die Ursache sein
  • Tipps für besseren Schlaf von Kindern: Ruhige und gleichbleibende Abendroutinen und eine angenehme Schlafumgebung fördern gesunden Kinderschlaf

  

Individueller Schlafbedarf von Kindern

Der Schlafbedarf von Kindern variiert je nach Alter und individueller Entwicklung. Den meisten Schlaf brauchen Babys mit bis zu 18 Stunden täglich.1 Das bezieht den Tag- und Nachtschlaf ein. Später, nach ein paar Monaten, verringert sich der Schlaf von Kindern auf ein paar Schläfchen am Tag und mehr Schlaf in der Nacht. Schulkinder brauchen selten noch ein Extra-Schläfchen am Tag. Für sie reicht der Nachtschlaf aus. Für alle Kinder gilt: Schlaf ist ein Grundpfeiler für Gesundheit, Konzentration und Wohlbefinden.

Wie viele Stunden Schlaf Kinder brauchen, hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:

Mädchen mit Teddybär schläft
  • Alter: Jüngere Kinder benötigen deutlich mehr Schlaf als Schulkinder oder Jugendliche

  • Aktivitätslevel: Sehr aktive Kinder haben oft ein höheres Schlafbedürfnis

  • Individuelle Unterschiede: Manche Kinder kommen mit weniger Schlaf aus, andere brauchen mehr

Die Frage „Wie lange brauchen Kinder Schlaf?“ lässt sich also nicht pauschal beantworten – aber es gibt Richt- und Erfahrungswerte, an denen sich Eltern orientieren können.

Wie hoch ist der Schlafbedarf von Kindern in Ihrem Haushalt?

Tabelle: Schlafbedarf von Kindern

Der Schlafbedarf von Kindern reduziert sich stetig. Wieviel Schlaf Kinder brauchen lässt sich anhand der Tabelle ablesen. Je nach Altersstufe ergibt sich ein durchschnittlicher Schlafbedarf – von Säuglingen bis hin zu Teenagern. Kleinere Kinder schlafen tagsüber noch häufiger und länger, etwa im Alter von drei bis 5 Jahren ändert sich der Schlaf von Kindern deutlich: Der Mittagsschlaf fällt weg.

Die Tabelle basiert auf Empfehlungen von Schlafmedizinern und pädiatrischen Fachgesellschaften.2

Alter Stunden gesamt pro 24 h Tagschlaf
0–3 Monate 16–18 Stunden Gleichmäßig/unregelmäßig verteilt über Nacht und Tag
3 Monate 14,5 Stunden Mehr Nachtschlaf und weniger Tagschlaf
6–9 Monate 14,2 Stunden Teilweise Beginn des Durchschlafens von 6 bis zu 8 Stunden
12 Monate 14 Stunden Zwei und mehr Tagschlaf-Einheiten
18 Monate 13,5 Stunden Ein Tagschlaf
2 Jahre 13 Stunden Ein Tagschlaf
3 Jahre 12,5 Stunden Ein Tagschlaf
4 Jahre 11,8 Stunden Ein Tagschlaf
5 Jahre 11,4 Stunden Kein Tagschlaf
6 Jahre 11 Stunden Kein Tagschlaf

 

Probleme mit dem Schlafbedarf von Kindern

Schlaf von Kindern kann dann zu einem Problem werden, wenn weder die Eltern noch das Kind zur Ruhe kommen. Schlafstörungen bei Kindern sind vielfältig. Dazu zählen vor allem Ein- und Durchschlafprobleme.  

Viele Eltern kennen Situationen wie:

  • Das Kind will nicht einschlafen – weder abends noch tagsüber. Dies ist ein häufiges Thema bei Kleinkindern, die ihre Selbstständigkeit entdecken.
  • Das Kind wacht nachts auf und will nicht mehr schlafen. Das ist ein häufiges Phänomen, das Eltern an ihre Grenzen bringen kann.

Ursache von Schlafstörungen bis zum Alter von 2 Jahren können sogenannte Schlafregressionen sein. Sie treten in bestimmten Entwicklungsphasen auf, gehen aber von allein vorüber. Daneben können auch Ängste oder äußere Reize wie Lärm oder Licht den Schlaf von Kindern stören. Hilfreich auf der Suche nach den Ursachen können Schlafprotokolle sein.

Wenn Schlafprobleme über längere Zeit bestehen oder das Kind tagsüber stark beeinträchtigt ist, sollten Eltern nicht zögern, den Rat eines Arztes oder Schlafcoaches einzuholen. Sie stellen im Bedarfsfall über ein Schlafprotokoll die genaue Ursache fest und bieten Lösungswege.

5 Tipps für den Schlafbedarf von Kindern

Ein gesunder Schlafrhythmus bei Kindern lässt sich oft mit einfachen Mitteln fördern. Hier einige bewährte Tipps, um den Schlafbedarf von Kindern zu decken:

  1. Feste Abendroutinen: Einschlafrituale wie Vorlesen, ruhige Musik oder ein warmes Bad signalisieren dem Kind, dass der Tag zu Ende geht.
  2. Schlafumgebung optimieren: Ein dunkles, ruhiges und gut gelüftetes Schlafzimmer unterstützt das Einschlafen.
  3. Verlässliche Schlafenszeiten: Ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus hilft dem Körper, sich auf Ruhe einzustellen.
  4. Mittagsschlaf dosieren: Kleinere Kinder benötigen noch mindestens ein Tagschläfchen. Fällt es zu spät oder zu lange aus, kann der Mittagsschlaf den Nachtschlaf stören. Eltern sollten hier die Zeiten im Auge behalten.
  5. Bildschirmzeit reduzieren: Bei größeren Kindern oder Teenagern sollte mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen keine Tablets oder Fernseher mehr genutzt werden.

Grundsätzlich gilt: Geduld und Verständnis aufbringen. Diese Maßnahmen können helfen, den Schlaf von Kindern nachhaltig zu verbessern – ganz ohne Druck oder Zwang.

Quellen

1 Kindergesundheit-info.de (2021): Schlafbedarf und Schlafdauer (zuletzt aufgerufen am 09.07.2025)
2 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.: „Mein Kind schläft nicht“ Wie viele Stunden Schlaf braucht mein Kind? (zuletzt aufgerufen am 09.07.2025)