Schlafen im Flugzeug

Tipps für besseres Schlafen im Flugzeug

Geschätzte Lesedauer: ca. 7:00 Min.

Im Flugzeug zu schlafen ist für viele eine Herausforderung – und das, obwohl wir eigentlich müde sind. Angesichts der vielen Geräusche, dem begrenzten Platz und den anderen Passagieren auch kein Wunder. Mit einigen Tipps können Sie jedoch trotzdem zur Ruhe kommen und zukünftig besser schlafen im Flugzeug.

Kurz und knapp

Kurz und knapp

  • Besonders bei Langstreckenflügen ist es wichtig zu schlafen. Nur so können Sie ausgeruht in den Urlaub starten.
  • Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, sollten Sie eine Flugreise unbedingt vorab mit Ihrem behandelnden Arzt abklären.
  • Eine angenehme Schlafumgebung zu schaffen und gewohnte Rituale durchzuführen, kann dabei helfen, besser zu schlafen im Flugzeug.
  • Präparate mit Melatonin können das Schlafen im Flugzeug zusätzlich unterstützen.

Wach bleiben oder schlafen im Flugzeug?

Je länger der Flug, desto sinnvoller ist es währenddessen zu schlafen. Auch wenn wir die meiste Zeit nur sitzen, ist die Reise für unseren Körper strapaziös. Um möglichst erholt am Ziel anzukommen, ist Schlaf die beste Möglichkeit, um zu regenerieren. In manchen Fällen ist es allerdings nicht ratsam im Flugzeug zu schlafen:

Herausforderung beim Schlafen im Flugzeug
  • Auf Kurzstreckenflügen ist Schlafen eher kontraproduktiv und bringt womöglich Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander.
  • Wenn Sie zur „falschen“ Zeit im Flugzeug schlafen (es ist Tag am Zielort), kann das den Jetlag nach der Ankunft verschlimmern.
  • Während Start und Ladung des Flugzeugs sollten Sie nicht schlafen, um mögliche Anweisungen des Bordpersonals nicht zu verpassen. Gleichzeitig fällt der Druckausgleich leichter, wenn Sie zu dieser Zeit wach sind.
  • Bei gesundheitlichen Problemen (z. B. Thrombose-Anfälligkeit) sollten Sie vorab mit Ihrem Arzt abklären, ob eine Flugreise unbedenklich ist und ob Sie länger im Flieger schlafen können.

Schlafen im Flugzeug: Tipps

Während des Flugs entspannt schlafen und ausgeruht ankommen – das klingt für viele wie ein Traum. Denn Schlafen im Flugzeug ist für unseren Körper eine Ausnahmesituation. Haben Sie daher am besten nicht allzu hohe Erwartungen, was erholsamen Schlaf im Flugzeug betrifft. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf den anstehenden Urlaub oder freuen Sie sich während des Rückflugs auf das eigene Bett zuhause.

Wie am besten im Flugzeug schlafen? Wenn Ihnen guter Schlaf im Flugzeug wichtig ist, haben Sie die Möglichkeit statt Economy, Business oder First Class zu buchen. Dort bieten die Sitzplätze mehr Platz und die Flugreise ist auch sonst komfortabler. Wenn ein Upgrade nicht infrage kommt, können die nachfolgenden Tipps dabei helfen, das Schlafen im Flugzeug so angenehm wie möglich zu gestalten.

1. Vor dem Flug

Die Anspannung geht meist bereits vor dem Flug los, immerhin ist für viele der Weg zum Flughafen schon eine Reise für sich. Wenn Sie mit ausreichend Puffer am Flughafen ankommen, lässt sich viel Stress vermeiden.

Nutzen Sie die Zeit vor dem Boarding für etwas Bewegung. Statt im Sitzen zu warten, können ein paar Dehnübungen helfen, sich im Flieger zu entspannen. Manche Fluggäste schwören außerdem auf eine lauwarme Dusche vor dem Flug. Wenn Sie die Möglichkeit dazu in der Flughafen-Lounge haben, hilft die Abkühlung Ihrem Körper besser „herunterzufahren“.

2. Der Sitzplatz

In den meisten Fällen können Sie Ihren Sitzplatz vor Antritt der Reise selbst auswählen. Sie haben die Wahl zwischen Fenster-, Mittel- und Gangplatz. Am Fensterplatz können Sie den Kopf zum Schlafen im Flugzeug an die Wand lehnen. Dieser Platz hat den Nachteil, dass Sie schlechter zur Toilette kommen. Auf einem Gangplatz haben Sie etwas mehr Beinfreiheit und können bequem aufstehen. Allerdings könnte Ihr Schlaf von Geräuschen durch vorbeilaufende Passagiere und das Bordpersonal gestört werden. Ein Platz in der Mitte der Reihe ist besonders undankbar, wenn Sie allein reisen.

Auch bei der Wahl der Reihe gibt es einiges zu beachten. Plätze in der Nähe von Bordküche und Toilette sind häufig unruhiger. Bei Plätzen in der letzten Reihe können Sie oftmals die Rückenlehne nicht nach hinten stellen. Buchen Sie stattdessen einen Sitzplatz in der ersten Reihe oder an den Notausgängen, da den Passagieren hier häufig etwas mehr Beinfreiheit zur Verfügung steht. Oftmals ist der Geräuschpegel weiter vorn im Flugzeug niedriger, da sich die Triebwerke meist unter den Tragflächen befinden.

Manchmal haben Sie das Glück, dass nicht alle Plätze im Flieger ausgebucht sind. Dann können Sie das Bordpersonal fragen, ob Sie Ihren Platz tauschen dürfen und so beispielsweise eine ganze Reihe für sich allein haben.

3. Die Kleidung

Um sich während eines Fluges entspannen und sogar schlafen zu können, ist bequeme Kleidung das A und O. Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung locker sitzt und nirgends einschneidet. Ideal sind Jogginghosen und Leggins. Obenrum sind mehrere Schichten zu empfehlen: Tragen Sie zum Beispiel ein T-Shirt und darüber eine Kapuzen-Sweatjacke. Die können Sie leicht ausziehen, wenn es zu warm wird. Außerdem kann eine Kapuze beim Schlafen im Flugzeug helfen. Manche Fluggäste legen zudem Wert auf einen Schal und dicke Socken, sollte es durch die Klimaanlage kühl werden.

Auch die Wahl des richtigen Schuhwerks spielt eine wichtige Rolle im Flieger. Da die Füße während des Flugs anschwellen können, sind bequeme Slipper besonders gut geeignet. Kompressionsstrümpfe beugen darüber hinaus einer Thrombose (Blutgerinnsel in den Gefäßen) vor.

4. Sonstige „Ausrüstung“

Um nicht mit Nackenschmerzen aufzuwachen, ist die Unterstützung des Kopfs beim Schlafen im Flugzeug ein Muss. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einem kompakten Reisekissen oder einem Nackenhörnchen. Alternativ können Ihre Jacke oder einen Schal als Kopfstütze zweckentfremden. Eine kuschelige Decke sorgt zusätzlich für Einschlaf-Atmosphäre –diese wird sogar von der Fluggesellschaft zur Verfügung gestellt.

Wenn Sie tagsüber fliegen, sollten Sie an eine Schlafmaske denken, um Ihrem Körper zu signalisieren, dass die Zeit zum Schlafen gekommen ist. Löschen Sie das Leselicht an Ihrem Platz und schalten Sie den Bildschirm aus. Wenn Sie am Fenster sitzen, können Sie zusätzlich die Blende schließen. Ohrstöpsel oder (Noise-Cancelling-) Kopfhörer sorgen außerdem für die nötige Ruhe beim Schlafen im Flugzeug.

Achten Sie darauf, den Sicherheitsgurt gut sichtbar über Ihrer Kleidung und einer Decke zu schließen, damit Sie das Bordpersonal nicht für eine Kontrolle wecken muss.

5. Gewohnheiten und Rituale

Gewohnte Rituale lassen unseren Körper zur Ruhe kommen – das gilt auch im Flugzeug. Versuchen Sie daher, Ihre Abendroutine so gut wie möglich in der Luft umzusetzen: Putzen Sie Ihre Zähne auf der Bordtoilette, cremen Sie Ihr Gesicht ein, entfernen Sie Ihre Kontaktlinsen – was auch immer Sie zu Hause vor dem Schlafengehen tun würden. Zurück am Platz richten Sie Ihren Schlafplatz mit Kissen, Decke und Schlafmaske ein.

Statt einen Film zu sehen, sollten Sie besser ein Buch oder eine Zeitschrift zur Hand nehmen. Vom Lesen werden wir schneller müde und es hält uns kein blaues Licht vom Monitor wach. Alternativ können Sie zum besseren Einschlafen auch sanfte Musik, ein Hörbuch oder einen Podcast hören.

Manchen helfen Atem- oder Entspannungstechniken wie autogenes Training oder eine kurze Meditation, um besser zu schlafen im Flugzeug. Hören Sie einfach auf die Bedürfnisse Ihres Körpers, was Ihre persönlichen Einschlafrituale angeht.

6. Der Zeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt zum Schlafen im Flugzeug ist entscheidend, um nicht unterbrochen zu werden. Warten Sie in jedem Fall die Sicherheitseinweisung des Bordpersonals ab. Oftmals gibt es kurz darauf Getränke oder sogar schon etwas zu essen. Danach kehrt in der Regel etwas mehr Ruhe ein und Sie können es sich auf Ihrem Platz richtig gemütlich machen.

Je nachdem wann Sie reisen und in welche Zeitzone, kann es sinnvoll sein, sich dem neuen Tag-Nacht-Rhythmus direkt etwas anzugleichen, um den anstehenden Jetlag vorzubeugen. Bei Langstrecken sind zudem Nachtflüge bei den Passagieren besonders beliebt – hier ist es zumeist ruhiger.

7. Die Speisen- und Getränke-Auswahl

Was am Boden gilt, gilt in diesem Fall auch in der Luft: koffeinhaltige Getränke halten wach. Verzichten Sie daher an Bord auf Cola, Kaffee und Co. Auch Alkoholgenuss kann das Einschlafen im Flugzeug erschweren. Trinken Sie stattdessen einen Kräutertee – er fördert die Verdauung und kann den Körper an ein heimisches Einschlafritual erinnern. Da es an Bord oftmals nur Schwarztee gibt, bringen Sie sich am besten ein paar Teebeutel mit und fragen nach heißem Wasser. Auch wenn es zunächst widersprüchlich wirkt: Trinken Sie viel Wasser. So bleibt der Körper hydriert. Gleichzeitig haben Sie so einen Grund häufiger aufzustehen, um die Bordtoilette aufzusuchen.

Die Speisenauswahl im Flieger ist häufig eingeschränkt. Um Verdauungsprobleme während einer Flugreise zu vermeiden, entscheiden Sie sich für leichte Gerichte und achten Sie am besten auf magenfreundliche Lebensmittel. Außerdem sollten Sie auf zuckerhaltige Produkte verzichten, da sie dem Körper zusätzliche Energie liefern und Sie dadurch am Einschlafen hindern könnten.

8. Medikamente und Schlafmittel

Um dem unangenehmen Gefühl beim Druckausgleich im Innenohr entgegenzuwirken, vertrauen viele Flugreisende auf abschwellende Nasensprays. Greifen Sie beispielsweise auf SNUP® Schnupfenspray 0,1 % zurück, wenn Sie Probleme beim Druckausgleich im Flugzeug haben.

Pflanzliche Arzneimittel mit Passionsblume wie PassioBalance® helfen bei innerer Unruhe und können auch bei Flugangst eingesetzt werden.

Sollten die oben genannten Tipps nicht die gewünschte Wirkung zeigen, können Sie zum Schlafen im Flugzeug auf Schlafmittel zurückgreifen. Besonders beliebt sind Einschlafhilfen mit Melatonin. Melatonin ist ein Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Die Ausschüttung von Melatonin signalisiert unserem Körper, dass Schlafenszeit ist. Daher kann die Einnahme von Melatonin-Produkten dabei helfen, die Einschlafzeit zu verkürzen.

 

Welche Tipps helfen Ihnen beim Schlafen im Flugzeug?
Hoggar Melatonin Balance

Hoggar® Melatonin Balance für besseres Schlafen im Flugzeug

Trägt auf sanfte und natürliche Weise zu einer verkürzten Einschlafzeit bei

Weitere interessante Artikel

 

Frau ist gestresst
Schlafstörungen & Stress

Beruflicher und privater Stress sowie seelische Belastungen sind eine der häufigsten Ursachen für Schlafstörungen oder gar Schlaflosigkeit.

Frau mit Jetlag am Flughafen
Jetlag & Schlafstörungen

Wer viel mit dem Flugzeug unterwegs ist und dabei Zeitzonen durchquert, bringt seine innere Uhr aus dem Gleichgewicht, was Insomnie fördern kann.

Innere Unruhe und Schlafstörungen treten häufig gemeinsam auf
Ursachen & Folgen

Die Ursachen für krankhafte Schlafstörungen können vielseitig sein und ernstzunehmende Folgen mit sich bringen.

1IQVIA Pharmatrend Deutschland, Absatz 05/2020