In der Apotheke bestellen
Direkt über meine Apotheke in der Nähe kaufen und heute noch abholen oder liefern lassen!
Orte in der Nähe
Ursachen & Folgen
Jetlag & Schlafstörungen
Schlafrhythmus
Schlafen im Flugzeug
Erfahrungsberichte
Häufige Fragen
Wie Wechselschichten unseren Schlafrhythmus beeinflussen
Geschätzte Lesedauer: ca. 4:20 Min.
Circa 15 % der Arbeitnehmer in Deutschland haben wechselnde Arbeitszeiten1, zu denen Früh- oder Nachtschichten gehören. Da die Betroffenen hierbei immer wieder gegen ihre innere Uhr ankämpfen, kommt bei der Umstellung regelmäßig der Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander – es kann zu Schlafstörungen kommen. Schichtarbeit kann dann dazu führen, dass wir nicht in unserem leistungsfähigsten Zustand arbeiten. Wie Schichtarbeit unseren Schlaf beeinflusst, lesen Sie hier.
Kurz und knapp
Was sind Schlafstörungen durch Schichtarbeit?
Wie äußern sich Schlafstörungen durch die Wechselschicht?
Was tun bei Schlafstörungen durch Schichtarbeit?
Hoggar® Melatonin Gummies
Ursachen: Aufgrund von wechselnden Arbeitszeiten (Früh-, Tag-, Spät-, und Nachtschichten) kann es zu einem gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus kommen.
Symptome: Erhöhte Tagesmüdigkeit, Einschlaf- und Durchschlafschwierigkeiten, Konzentrationsprobleme, erzwungener Tagschlaf.
Folgen: Durch den gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus kann es zu Schlafstörungen kommen. Das Risiko für Unfälle am Arbeitsplatz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann steigen. Zusätzlich können Begleiterkrankungen wie z. B. Depressionen und Übergewicht entstehen.
Behandlung: Verbesserung der Schlafhygiene, Anpassung an den veränderten Schlafrhythmus z. B. durch Power Naps, Entspannungstechniken. Bei kurzzeitigen Schlafstörungen durch die Schichtarbeit können auch Schlafmittel wie z. B Melatonin helfen. Bei anhaltenden Schlafstörungen, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Wenn wir gegen unsere innere Uhr arbeiten, kann der natürliche Schlafrhythmus des Körpers aus dem Gleichgewicht geraten – Körper und Geist können sich dann nicht ausreichend regenerieren. Bei Arbeitnehmern in einer Wechselschicht sind Schlafstörungen ein häufiges Problem und sollten deshalb nicht ignoriert werden, da sie mit einem erhöhten Unfall- und Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko einhergehen.
Der natürliche Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen umfasst ungefähr 24 Stunden. Man bezeichnet ihn auch als zirkadianen Rhythmus. Befinden wir uns in einem guten Gesundheitszustand, findet unser Schlaf in diesem Rhythmus statt. Bei Schichtarbeit kann der Schlaf durch einen gestörten zirkadianen Rhythmus negativ beeinflusst werden und Schlafstörungen auslösen: Man spricht dann auch vom Schichtarbeitersyndrom. Dieses kann in unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen und Schweregraden auftreten.
Genauso kann aber auch der Wechsel zwischen Spät-, Nacht- und Frühschicht Schlafprobleme verursachen. Wie lange der Körper braucht, um sich an den Rhythmus zu gewöhnen und er keine Probleme mehr beim Schlafen nach der Nachtschicht hat, ist umstritten. Viele Menschen leiden auch noch nach Jahren an den Folgen der Schlafstörungen aufgrund von Schichtarbeit, die sich wie folgt äußern können3,4:
Schichtarbeiter einer Nachtschicht benötigen tagsüber ausreichend Schlaf. Dieser wird jedoch oft herbei gezwungen und ist störanfälliger, da der Körper normalerweise zu diesen Uhrzeiten und Lichtverhältnissen auf Wachsein eingestellt ist. Außerdem ist beim Tagschlaf die durchschnittliche Schlafenszeit um etwa zwei Stunden kürzer, da die Tiefe des Nachtschlafs selten erreicht werden kann.
Langfristig kann die Schichtarbeit den Schlaf das soziale Umfeld negativ beeinträchtigen und auch das Risiko für Krankheiten erhöhen. Leiden Sie an Schlafstörungen durch Schichtarbeit, sollten Sie einen Arzt aufzusuchen.
Schichtarbeit sollte so gut wie möglich auf unsere innere Uhr abgestimmt sein. Deshalb wechseln Schichtarbeiter bei der Arbeit besser vorwärts, also von der Frühschicht zur Spätschicht und dann zur Nachtschicht. Folgende Tipps zum Schlafen nach der Nachtschicht können Ihnen hierbei helfen:
Schlafgummis mit Melatonin: Angenehm schneller einschlafen
1 Statista.com: Anteil der Erwerbstätigen in Deutschland, die Schichtarbeit leisten, in den Jahren 1992 bis 2023 (zuletzt aufgerufen am 10.06.2025)
2 Deutsches Ärzteblatt: Schichtarbeiter-Syndrom: Es rächt sich, die innere Uhr zu ignorieren (zuletzt aufgerufen am 10.06.2025)
3 Barmer: Schlafprobleme bei Schichtarbeit: Trotzdem fest und gesund Schlafen (zuletzt aufgerufen am 10.06.2025)
4 Hajak, G. & Zulley, J. (2008). Schlafstörungen bei Schichtarbeit - Wenn die Arbeit mit der inneren Uhr kollidiert. (zuletzt aufgerufen am 11.06.2025)
Weitere interessante Artikel
Depressionen gehen in den meisten Fällen mit Schlafstörungen einher. Sorgen oder unruhige Gedanken führen nicht selten zu Einschlafproblemen.
Einschlafhilfe
Ob Schlafrituale, Entspannungstechniken oder Atemübungen: Eine Einschlafhilfe kann dabei unterstützen, in einen erholsamen Schlaf zu finden.
Beruflicher und privater Stress sowie seelische Belastungen sind eine der häufigsten Ursachen für Schlafstörungen oder gar Schlaflosigkeit.
1IQVIA Pharmatrend Deutschland, Absatz 11/2020