Balsam für Körper und Geist
Geschätzte Lesedauer: 2 Min.
Schlecht schlafen fällt Ihnen im Traum nicht ein? So geht es Umfragen zufolge ca. 70% der deutschen Erwachsenen. Die restlichen 30% leiden an Schlafstörungen.1 Sie liegen abends schlaflos im Bett oder wachen in der Nacht auf. Die Folgen von einem nicht erholsamen Schlaf sind vielfältig. Erfahren Sie, inwiefern gesunder Schlaf unser Wohlbefinden beeinflusst und wie Sie gesund schlafen, statt nur davon zu träumen.
1Quelle: Robert-Koch-Institut 2005
Gesunder Schlaf für ein besseres Wohlbefinden
Was ist gesunder Schlaf?

Schlaf spielt eine wesentliche Rolle für unsere Gesundheit – sowohl körperlich als auch seelisch. Doch Schlaf ist nicht gleich Schlaf. Erholsamer Schlaf ist die Form, bei der sich unser Körper am besten regeneriert: Puls, Atmung, Muskelspannung und Blutdruck sinken ab und unsere Gehirnaktivität verändert sich. Unsere Immunabwehr und unser Hormonhaushalt sind aktiv, gleichzeitig findet eine Zellreparatur statt und vieles mehr. Das Gegenstück zu einem erholsamen Schlaf sind Schlafstörungen.
Wie viel Schlaf braucht man?
Die optimale Dauer für einen gesunden Schlaf ist individuell verschieden. Es wird Erwachsenen allerdings empfohlen, zwischen 7 und 9 Stunden zu schlafen. Die Schlafdauer liegt in Deutschland laut einer Umfrage des Robert-Koch-Instituts bei durchschnittlich 7 Stunden und 14 Minuten.2 Einen objektiven Richtwert gibt es nicht für gesunden Schlaf. Die Dauer verkürzt sich nämlich mit zunehmendem Alter. So benötigen wir als Neugeborene am meisten Schlaf. Übrigens: Alte Menschen schlafen nicht grundlegend weniger, sondern haben lediglich eine kürzere Tiefschlafphase (Non-REM-Phase).
Lebensabschnitt | Empfohlene tägliche Schlafdauer |
Neugeborene | 14-17 Stunden |
Säuglinge | 12-15 Stunden |
Kleinkinder | 11-14 Stunden |
Kinder | 9-13 Stunden |
Jugendliche | 8-10 Stunden |
Erwachsene | 7-9 Stunden |
Senioren | 7-8 Stunden |
Quelle: National Sleep Foundation
2 Quelle: Das Schlafverhalten der deutschen Bevölkerung 2004
0
Jahre seines Lebens verschläft der Mensch.
0
Minuten dauert ungefähr jeder Schlafzyklus.
0
% der Deutschen können sich vorstellen, Schlafmittel zu nehmen.
Gesunde Schlafpositionen
Besonders gesunde Schlafpositionen sind die Rückenlage und die Seitenlage. Am gesündesten schlafen Sie auf dem Rücken, da Sie so Ihren Rücken und Nacken am besten entlasten. Vor allem Personen, die unter Verspannungen leiden, sollten auf dem Rücken schlafen. Auch auf der Seite mit einem geraden Rücken und ausgestreckten Beinen zu schlafen ist förderlich. In Bauchlage sollten Sie hingegen nicht schlafen. Die Halswirbelsäule wird strapaziert und der Nacken überlastet. Neben der Schlafposition spielen aber auch weitere Faktoren in einen gesunden Schlaf mit hinein.

Hoggar® Melatonin Spray
Entdecken Sie Hoggar® Melatonin Spray – Ihre natürliche Einschlafhilfe mit Melatonin, Passionsblume und Vitamin B6.